Durch den anhaltenden Immobilienboom werden Bausparverträge wieder beliebter. Jeder zweite deutsche Haushalt hat inzwischen einen Bausparvertrag abgeschlossen und die Kunden werden immer jünger. Fast ein Drittel der 1,3 Millionen Neuabschlüsse der zehn Landesbausparkassen entfällt auf Sparer unter 25 Jahren.
Niedriges Zinsniveau begünstigt Bausparpläne
Der Boom hat einen einfachen Grund: Die Inflationsangst in der Eurokrise hat dazu geführt, dass Sparer ihr Geld nicht mehr in niedrig verzinste Anleihen oder Aktien stecken wollen. Daher stürzen sich immer mehr Anleger auf das sogenannte Betongold. Zur Finanzierung eines Eigenheims erscheint ein Bausparvertrag besonders verlockend, denn der Bauherr beziehungsweise Käufer kann die Höhe der Zinsen, die für das später benötigte Baudarlehen fällig werden, vorab fixieren. Die Bausparsumme wird aus einem Kredit und einem Sparguthaben gebildet und ist für den Kunden etwa ab dem Zeitpunkt verfügbar, an dem er 40 bis 50 Prozent des Gesamtbetrages in den Bausparvertrag eingezahlt hat. Der Preis für die vergleichsweise günstigen Kreditbedingungen sind relativ geringe Guthabenzinsen in der Ansparphase.
Da das Zinsniveau derzeit auf einem besonders niedrigen Stand ist, funktioniert diese Kombination sehr gut. Aufgrund des derzeitigen Mangels an risikoarmen Alternativen fallen die geringen Guthabenzinsen kaum ins Gewicht. Außerdem eignet sich diese Sparform für Menschen, die momentan noch keine detaillierten Bau- oder Kaufpläne haben.
Breite Angebotsfülle
Die gesteigerte Nachfrage nach Bausparplänen hat dazu geführt, dass die Bausparkassen viele neue Tarife in ihr Angebot aufgenommen haben. Im Auftrag von Capital entwickelte die Frankfurter Finanzberatung Max Herbst (FMH) acht verschiedene Bausparfälle und ermittelte aus 200 zugelassenen Tarifen die besten Offerten. Das Ergebnis lautet, dass es für jedes Bedürfnis das passende Angebot gibt, allerdings deckt laut dem Vergleich nicht jedes Bausparangebot die Bedürfnisse des Kunden ab. Demnach landet je nachdem, welches der für den Kunden wichtigste Aspekt ist (Guthaben- oder Darlehenszins, Höhe des Kredits, Tilgungsrate), ein anderer Tarif auf dem ersten Platz.
Bei identischen Vorgaben (darunter beispielsweise 20.000 Euro Einmalzahlung, fünfjährige Ansparphase) herrschte eine Differenz von über 30.000 Euro zwischen den Offerten mit der niedrigsten und denen mit der höchsten Bausparsumme. Außerdem sorgen optisch niedrige Sollzinsen bei Sparern für Verwirrung, denn diese weisen nicht automatisch auf das günstigste Angebot hin. Nähere Informationen zum Bausparvergleich gibt es hier.